Fachwart des Turngau Wendelstein: (s.o.) News
Ansprechpartner - Winfried Hommen
Nordic Walking ist der beste Präventionssport, verbessert Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion.
Nordic Walking ist ein Sport in frischer Luft und sorgt so für eine bessere Sauerstoffversorgung des Körpers (Alzheimer = Sauerstoffmangel im Gehirn); führt die Durchblutung der Muskeln (Krampfadern) und Knochen; baut Stresshormone ab; stärkt das Immunsystem schützt vor Zuckerkrankheit und erhöhtem Blutfett.
Abbau von Depressionen | Nordic Walking in der Gemeinschaft macht Spass und lässt eigene Probleme vergessen und überwinden |
Unser Körper dankt es uns | Beim richtigen Nordic Walking werden 90% der 600 menschlichen Muskeln bewegt. Der Erfolg: Stärkung der Rumpfmuskulatur insbesondere an Armen, Schultern, Brust und Rücken; damit Stabilisierung der Wirbelsäule (Therapie bei Rückenschmerzen) und der Gelenke; auch Verspannungen im Nackenbereich verschwinden; insgesamt verbesserte Körperhaltung ("Perlenkette", Blick zum Horizont). Das Abrollen der Füße über die Schuhaußenkante (bei nicht zu großen Schritten!) kräftigt die Fuß- und Wadenmuskulatur. |
Gelenkeschonung | Der Stock schiebt den Körper (kräftig!) nach vorne, stützt und schont die Gelenke um 30%. Weil stets ein Fuß den Boden berührt (anders als beim Laufen) werden Hüft-, Knie-, und Fußgelenke weniger belastet (besonders gut bei Übergewicht). Der sanfte Reiz dieser Gangart versorgt die Gelenkknorpel optimal, sie bleiben gesund und beweglich; Schutz vor Arthrose und Osteoporose. Der Stock wird mit der offenen Hand geführt (kein krampfhaftes Festhalten!), er passiert den Körper nach hinten. Eine kräftige Rotation der Schulterblätter stärkt dabei Rücken- und Nackenmuskeln. |
Fettverbrennung |
Mit Nordic Walking erreichen Sie gegenüber dem Wandern eine doppelt so hohe Fettverbrennung. Das sind 400 Kalorien in der Stunde, dreiviertel davon sind Fettkalorien. Durch Nordic Walking werden also Blutfett- und Blutzuckerwerte nachhaltig gesenkt. Nicht zuletzt unterstützt Nordic Walking eine Lymph- und Lipödemtherapie (Kompressionsstrümpfe sind angeraten). |
![]() |
|
Körperhaltung | aufrecht oder leicht nach vorne gebeugt (Blick zum Horizont!) |
Arm |
Langer Arm (nicht gestreckt, nicht gebeugt) Ellenbogen verlässt den Körper nach hinten Schulterblatt muss sich anheben! |
Stockabdruck |
Kräftig, mit ganzem Langarm |
Stock |
nicht fest umklammern! Arm eng am Körper führen Stock locker in der Schlaufe führen Stockspitze sticht auf Knöchelhöhe ein Gefahr: Stockeinfädeln mit den Beinen |
Schritt |
"+" Richtig: Diagonalschritt (rechter. Arm, linkes Bein) "-" Falsch: Passschritt, rechter Arm, rechter Bein) Bewusstes Abrollen der Füße: von der Ferse > über die Außenkante > zu den Zehen > walken
|
Regel 1: | Nordic Walking ist kein Leistungssport!! (Gehen mit bewusstem Gesprächstempo!) |
Regel 2:
|
Sicherheit geht vor Technik!! (Wurzeln; am Abhang: Vierschritte - Doppelstockeinsatz) |
Nordic Walking | DER OPTIMALE SPORT FÜR JEDES ALTER Man trainiert beim NW 90% seiner 600 Muskeln! Der richtige Stockeinsatz entlastet Gelenke und Wirbelsäule um 30%! NW im Freien sorgt für die beste Sauerstoffversorgung von Herz und Kreislauf und beugt der Alzheimerkrankheit vor. Der Kalorienverbrauch erhöht sich um 50% gegenüber dem Wandern. Spezielle Stretchingübungen dehnen die altersbedingt verkürzten Muskeln und Sehnen. |